Was uns leitet
 
Wir schätzen uns gegenseitig.
 
Bei unserer Arbeit orientieren wir uns am christlichen Menschenbild. Nächstenliebe und Fürsorge sind für uns die zentralen Werte und die Motivation für unsere Arbeit. Den Jungen und Mädchen, die uns anvertraut sind, ihren Bezugspersonen und unseren Auftraggebern begegnen wir mit Achtung und Wertschätzung. Wir respektieren die Lebensgeschichte jedes jungen Menschens und gestehen ihm das Recht auf Fehler zu. Sein Selbstwertgefühl zu stärken liegt uns ebenso am Herzen wie ihn in alle für ihn wichtigen Lebensbereiche zu integrieren. 
 
 
Wir orientieren uns an der Lebenswelt.
 
Wir fördern und fordern Wege in die Selbstständigkeit und Eigenverantwortlichkeit auf der bewährten Grundlage einer Schul- und Berufsausbildung. Dazu gehört auch, unverzichtbare Arbeitstugenden für die moderne Arbeitswelt wie Pünktlichkeit, Gewissenhaftigkeit oder Zuverlässigkeit systematisch zu entwickeln. 
 
 
Wir legen Wert auf Fachlichkeit und Vernetzung.
 
Die Arbeit mit jungen Menschen verlangt von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in ihrem jeweiligen Arbeitsfeld eine hohe fachliche Kompetenz. Durch geregelte Formen der Kooperation und Vernetzung bündeln wir die unterschiedlichen Fachkompetenzen. Dadurch ergeben sich Synergieeffekte zugunsten aller Beteiligten. Fehler kommen auch bei uns vor, sind menschlich und spornen uns an, aus diesen zu lernen.
 
 
Wir stehen für Beständigkeit.
 
Wir wollen verlässliche Partner für die jungen Menschen mit ihren Bezugspersonen und für unsere Auftraggeber sein. Wir halten an Bewährtem fest und setzen Neues mit Bedacht und zugleich konsequent um. Wir überprüfen regelmäßig die Ergebnisse unseres Handelns sowie unsere Leistungsangebote und nehmen Veränderungen vor, wo diese sinnvoll und von Nutzen sind. Bei Bedarf erarbeiten wir mit unseren Auftraggebern individuelle und fachlich „kreative" Wege. Trotzdem orientieren wir uns nicht an schnellebigen Trends. Beständige Beziehungen zwischen Erwachsenen und Kindern sind uns wichtig.
 
 
Unser Wirken ist nachhaltig.
 
Wir streben langfristige und dauerhafte Veränderungen an und erreichen diese in partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit den jungen Menschen und ihren Bezugspersonen.
 
 
Wir mischen uns ein.
 
Bei unserer Arbeit bringen wir unsere speziellen Begabungen ein, sind Vorbild für die jungen Menschen und geben ihnen Orientierung. Menschliche Nähe ist die Grundlage unserer Beziehungsarbeit. Wir mischen uns dort ein, wo „unsere" Kinder und Jugendlichen besonderen Rückhalt brauchen und stehen an ihrer Seite, wenn es um die Wertschätzung ihrer Person durch Dritte und um ihre Rechte geht.
 
 
Wir sind Teil der Gesellschaft.
 
Wir sind als Einrichtung sowie als einzelne Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Teil der Gesellschaft mit all ihren Veränderungen. Wir halten deshalb die Struktur unserer Einrichtung offen, setzen uns mit gesellschaftlichen Veränderungen auseinander und sind in das örtliche Gemeinwesen eingebunden. In Fachverbänden beteiligen wir uns am Diskurs und erhalten Anregungen und Rückmeldung für unsere Arbeit.
 
 
Wir sind eine Dienstgemeinschaft und übernehmen Verantwortung.
 
Was wir tun, tun wir aus Überzeugung und mit Freude. Dienstgeber, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bilden eine Dienstgemeinschaft und tragen gemeinsam dazu bei, die Aufgaben der Einrichtung so gut als möglich zu erfüllen. Wir streben zielgerichtet pädagogische Erfolge an und sichern dadurch den Erhalt der Arbeitsplätze. Kollegialität, Transparenz, gegenseitige Achtung, Akzeptanz, Unterstützung, Zusammenarbeit und Toleranz kennzeichnen unseren Arbeitsstil. Wir handeln verantwortungsbewusst, nehmen Kritik ernst, reflektieren unsere Arbeit und sehen in unserem Auftrag eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe. Dies sichert einen sparsamen und nutzbringenden Einsatz der Leistungsentgelte und ist Voraussetzung dafür, dass wir unsere Leistungen auch in Zukunft für junge Menschen und unsere Auftraggeber anbieten können.
Wir gestalten ein positives und tolerantes Betriebsklima, in dem auch für uns Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen Gestaltungsfreiräume für Ideen und individuelle Stärken entstehen.
 
 
Wir denken und handeln sowohl pädagogisch als auch wirtschaftlich.
 
Das Kind, der Jugendliche, der Mensch steht bei uns im Mittelpunkt. Trotzdem verlieren wir die Wirtschaftlichkeit nicht aus den Augen, denn sie soll die Pädagogik unterstützen und ihr dienen.